Stromnetz Erneuerbare Energie

Energie


Inhalt
Auf dieser Webseite schreiben wir über bedeutende Themen der Energie.
Auf separaten Seiten
Erneuerbare Energie
Leben mit der Energiewende TV
Die Sonne sendet keine Rechnungen. Leben mit der Energiewende TV erklärt uns wie wir die fossile Energie und die Kernenergie »ersetzen«. Filmausschnitte mit den Kernsätzen aus dem Leben mit der Energiewende
Primärenergie
  • Der Primärenergie­verbrauch ist in Deutschland ungefähr fünf Mal so hoch wie der Strom­verbrauch.  ∗ zum Wikipedia-Artikel
  • Die Energie-Effizienz hat einen großen Einfluss auf den Primärenergieverbrauch.
    - Das Heizen mit einer Wärme­pumpe senkt den Energiebedarf meistens um den Faktor 3 oder mehr.
    - Das Erzeugen von Warmwasser mit einer Wärme­pumpe senkt den Energiebedarf meistens um den Faktor 3 oder mehr.
    - Ein gut gedämmtes Haus senkt üblicher­weise den Energiebedarf um den Faktor 1,5 oder mehr gegenüber einem wenig Gedämmten.
    - Fahren sie mit einem Elektrofahrzeug, so sinkt der Energiebedarf meistens um den Faktor 3 gegen­über einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
    - Wird die Energie über ein Verteilnetz transportiert, so erhöht dies meistens den Energie­bedarf um den Faktor 1,2 bis 3.
Vortrag zu den Einsatzgebieten der Wasserstoff- und der Batterie-Technik
Erkenntnisse zur Solar-Energie, Blockheiz­kraft­werken und Strom­speicher
  • ∗ Die Solaranlagen zusammen mit Stromspeicher bringen einen wesentlichen Anteil der benötigten Energie.
  • ∗ Die Block­heiz­kraftwerke, betrieben mit fossiler Energie und einem sehr guten Wirkungs­grad, können sehr viel elektrische Energie erzeugen.
  • In Brüssel wird im Jahr 2019 die Planung für eine europaweite Solarzellen­produktion gestartet. Das Fraunhofer Institut ist führend mit dabei.
  • ∗ Für Farbige Solar­zellen mit guten Leistungs­daten und Indach-Systeme gibt es unterdessen vermehrt Angebote. Dies ist gut für die Ortsbilder.
  • Pilotprojekt für Farbige Solarzellen als Indach-System ∗ Artikel bei energiezukunft.eu
  • PVT-Kollektoren und Wärme­pumpen: Für Kombinierte Solar-Module mit Photovoltaik und Wärme gibt es unterdessen einige Angebote. Die Module bezeichnen sie als Hybrid­kollektoren und als PVT-Kollektoren. Die Angebote sind oft zusammen mit den dazu passenden Wärme­pumpen. Als Vorteile preisen sie an, dass die Kollektoren lautlos sind und keine Erd­arbeiten benötigen. Im Internet finden wir einige Berichte über gut funktionierende Anlagen. Wir sehen Möglich­keiten für eine einfachere Konstruktion von Indach-PVT-Kollektoren und für die Massen­produktion.
  • Solarthermie Flach­kollektoren erreichen in unseren Breiten­graden gute Werte während 10 von 12 Monaten pro Jahr. An der sonnen­abgewandten Seite ist eine Isolation angebracht, welche bei Indach­montage auch zur Dachdämmung beiträgt.  ∗ Zum Wikipedia-Artikel
  • Steuerung der dezentralen Stromspeicher: Bis heute werden die lokalen Speicher der Hausanlagen nur wenig eingesetzt, um Stromspitzen und Versorgungsengpässe zu verringern. Mit einer passenden Steuerung und einem entsprechenden Organisations­modell ist dies in Zukunft denkbar.
  • Begriff »Photovoltaik PV«: Die Fachpersonen sprechen oft von »Photovoltaik-Anlagen«. Dies ist die genaue Bezeichnung für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht. »Solarthermie« ist in der Fachwelt die Wärmeproduktion. Die »Solarzelle« ist hingegen wieder ein üblicher Begriff der Stromerzeugung. Der Verständlichkeit halber schreiben wir in unseren Beiträgen oft von »Solaranlagen«.
  • Anteil an der Stromerzeugung: Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Photovoltaik-Solarenergie an der in Deutschland erzeugten Elektrizität (Strom) 8,7%. ∗ Daten aus DE-Statis
  • Übertragungsverluste: In den dezentralen Anlagen wird der Photovoltaik-Solarstrom nahe beim Endverbraucher erzeugt. Damit sind die Übertragungsverluste sehr klein. Zusätzlich wird die Abwärme in einigen dezentralen Systemen für Brauchwasser und Heizung genutzt.
Erkenntnisse zur Wind-Energie
  • Winden­ergie Festland: Die Windräder erzeugen seit einigen Jahren viel elektrische Energie. Das Landschaftsbild wird rund um die Standorte verändert. In Bayern erfolgt der Schutz der Bevölkerung mit der 10-H-Regel. Die Bundes­wehr beklagt vermehrt Störungen ihrer Radarsignale wegen Wind­rädern. ∗ Die Entwicklung für vertikale Windräder »Vertical Sky« ist weit fortgeschritten.
  • Windenergie im Meer: Offshore Windkraftanlagen werden im Meeresboden verankert und schwimmend gebaut. Soweit es uns bekannt ist, rechnen die Anlagenplaner bei den großen Windrädern auf dem Atlantik mit einer durchschnittlichen Leistungsabgabe zwischen 40% und 70% der Nenn­leistung. Wahrscheinlich entfaltet die Energie des Golf­stroms ihre Wirkung. Gemäß unserer Einschätzung haben die Schwimmenden Windkraft­anlagen das Potenzial zum großen Stromlieferanten der Zukunft. Einige Projekte sind geplant.  ∗ Artikel Schwimmende Windkraftanlage bei Wikipedia.org, ∗ Artikel Offshore Windpark bei Wikipedia.org, ∗ Grafik bei Wikimedia.org, ∗ Artikel bei Welt.de
  • Wind­energie auf dem Eisschild: Die Wind­kraft­anlagen werden im dicken Eis verankert. Auf den Flächen oberhalb des Eises weht viel Wind. Ein Projekt für die Arktis wurde bereits präsentiert. Auf Grönland weht ebenfalls viel Wind. Die Befestigungs­methode des Turmrohres ist noch nicht klar. Die Kräfte der Eis-Bewegungen sind da. Das Material muss der großen Kälte standhalten, ohne brüchig zu werden. Um Unwucht zu verhindern werden die Rotor­flächen wahrscheinlich beheizt. Unter­dessen sehen wir einzelne Vorschläge für die Nutzung des Windes in Grönland.
  • Anteil an der Stromerzeugung: Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Windenergie an der in Deutschland erzeugten Elektrizität (Strom) 21,5%. ∗ Daten aus DE-Statis
  • Übertragungsverluste: Ein Teil des erzeugten Windenergie-Stroms kommt beim Endverbraucher nicht an. Bei der Übertragung der Energie entstehen bedeutende Verluste. Diese Verluste vermindern den Ertrag der Wind­kraft.
Erkenntnisse zu den Lang­zeit-Energie­speicher und den Saisonalen Energie­speicher
  • Für die fossile Energie haben wir sehr große Langzeit-Speicher. Das Gas wird das ganze Jahr hindurch gefördert und über die Pipeline transportiert. Im Langzeit­speicher horten wir das Gas für den zusätzlichen Bedarf im Winter. Das Erdöl wird ebenfalls das ganze Jahr über gefördert, dann transportiert. Wir horten es in grossen Öl-Lager­tanks und im individuellen Tank des jeweiligen Gebäudes.
  • Die Kern­kraft­werke liefern das ganze Jahr über eine konstante Wärme und eine konstante Strommenge. Die Wartungs­arbeiten werden auf die verbrauchs­armen Monate gelegt. Gemäß unseren Kenntnissen gab es in den verbrauchs­armen Monaten keine systematischen Abschaltungen von Reaktoren. Die Wärme- und Strom-Leistung werden aber manchmal reduziert, wenn die Flüsse zu warm sind. Bei dieser Methode der Strom­erzeugung findet somit üblicher­weise keine Speicherung und keine Leistungs­steuerung statt.
  • Die Langzeit-Energiespeicher sind ein wesentlicher Teil­bereich der Energie­wende. Im Winter ist der Energie­bedarf sehr hoch. Die Solar­anlagen und die Wind­kraft bringen aber nicht die meiste Energie in dieser Jahres­zeit. Entsprechend stellt sich die Frage: »Wie bringen wir die Sonnen-Energie in den Winter?«
    - Wasser: Viele Stauseen speichern die Energie im Sommer und erzeugen den Strom im Winter.
    - Wasserstoff: Als saisonale Energie­speicher im Gebäudebereich sind bereits Anlagen mit Wasser­stoff­speicher in Betrieb.
    - Methanol: Mit »Methanol« sind uns derzeit noch keine Produkte zur saisonalen Energiespeicherung in kleinen Gebäuden bekannt. Methanol wird in dezentralen technischen Anlagen oft eingesetzt.
  • Fehlende zentrale Energiespeicher: Dezentrale Energie­speicher mit Wasserstoff können sehr groß gestaltet werden. Beim aktuellen Stand der Technik ist der Wirkungs­grad mit der dezentralen Speicherung besser als bei einer zentralen Speicherung, da wir die Prozess-Wärme im Gebäude nutz­bringend einsetzen.
  • Die Technologie-Entwicklung der Kapillar-Elektrolyse bringt voraus­sichtlich einen wesentlich höheren Wirkungs­grad bei der Umwandlung von Wasser in Wasser­stoff.
  • Der Gesamt-Aufwand der Energie-Erzeugungs-Varianten beinhaltet Energie­erzeugung, Energie­transport, Energie­speicherung und das Vorhalten der Grundlast-Infrastruktur. In den Varianten sollten wir diesen Gesamt-Aufwand miteinander vergleichen.
Erkenntnisse zur Geothermie-Energie
  • Die Geothermie kann sehr viel Wärmeenergie liefern. In Süd-Deutschland wurden bereits viele Geothermie-Projekte realisiert. In den früheren Zeiten gab es als Nebenerscheinung in einzelnen Projekten Erdbeben und langsame Bewegungen des Erdbodens. ∗ zum Wikipedia-Artikel Geothermie
Erkenntnisse zur Energie aus dem Meer
  • Gezeiten-Energie: Die tägliche Verschiebung des Wassers beinhaltet sehr viel Energie. Die Gezeiten­kraftwerke haben die Eigenschaft täglich die gleiche Energie zu liefern. Der Wasser­fluss ist auf die Zeit von Ebbe und Flut beschränkt. Die Auswirkung auf die Fische ist ein Hindernis. Auf Wikipedia sind mehrere kleine Anlagen aufgelistet und zwei Große mit rund 0,25 GW. ∗ zum Wikipedia-Artikel Gezeiten­kraftwerk,  ∗ zum Wikipedia-Artikel Meeres­strömungs­kraftwerk
  • Meereswärme-Energie: Die Meeres­wärme­kraftwerke nutzen die Temperatur­unterschiede zwischen der Wasser­oberfläche und der Tiefe. Bis heute ist ein bekanntes Forschungs­projekt in Betrieb. ∗ zum Wikipedia- Artikel Meeres­wärme­kraftwerk
  • Golfstrom: Der Golfstrom ist wie ein globales Förder­band das immer läuft. Er befördert mehr als ein­hundert­mal so viel Wasser wie über alle Flüsse der Welt zusammen ins Meer fließt. Die Leistung entspricht einer Million der großen Kraftwerksblöcke. Ein kleiner Teil dieser Leistung sollten wir in Strom umwandeln. Damit »hätte« die Menschheit genügend Energie zur Verfügung. ∗ zum Wikipedia-Artikel Golfstrom
    Möglichkeit 1: Wir nutzen den Wind, der von der Energie des Golfstroms erzeugt wird und setzen einen kleinen Teil davon mit Schwimmenden Windrädern in elektrische Energie um. Diese Möglichkeit haben wir bereits im Abschnitt ∗ »Erkenntnisse zur Wind-Energie« beschrieben.
    Möglichkeit 2: Unter einer natürlichen Insel im Golfstrom-Gebiet bauen wir ein Turbinengebäude. Danach ermöglichen wir mittels Tunnelbohrungen den kontinuierlichen Wasser­fluss und nutzen ihn zur Strom­erzeugung.
    Umgangssprachlich ist das Wort Golf­strom sehr bekannt und entspricht dem wissen­schaftlichen Begriff der Atlantischen Umwälz­strömung. Wissen­schaftlich entspricht der Begriff Golf­strom nur einem Teilbereich der Atlantischen Umwälz­strömung. Dazu gehören auch noch der Labrador­strom, der Nordatlantik­strom und mehrere kleinere Strömungen.
Weitere Erkenntnisse zu fossiler und erneuerbarer Energie
Fahrzeuge mit fossilem und elektrischem Antrieb
Anmerkung
Die Angaben zu den Erneuerbaren Energien beinhalten wesentliche Einschätzungen von uns, welche nicht durch andere öffentliche Dokumente bestätigt sind.
Kernenergie
Planung von Kernkraftwerken
  • Wie sich die politische Struktur Europas entwickelt ist nicht klar. Sobald die politische Struktur geklärt ist soll die weitere Strategie in der Kernenergie festgelegt werden. Der Betrieb läuft nach den aktuellen Regelungen.
Politische Artikel zur Kernenergie Forschungs-Artikel zur Kernenergie
  • Kleine modulare Reaktoren (SMR) werden in Reden oft erwähnt. Pro Energieeinheit sollen sie in der Herstellung und im Betrieb günstiger sein. Der Aufbau ist weniger kompliziert und die Bauzeit ist weniger lang.  ∗ Zum Wikipedia-Artikel
  • Der Thorium-Reaktor ist oft in der Diskussion. In der Wissenschaft wird er als Flüssigsalzreaktor beschrieben. ∗ zum Wikipedia-Artikel
  • Kernfusion: In der zweiten Hälfte des Jahres 2022 soll es einer amerikanischen Forschergruppe gelungen sein eine positive Energiebilanz mit der Kernfusion zu erreichen. Dies ist der bedeutende Meilenstein, damit wir Strom mittels Kernfusion erzeugen können. ∗ zum ORF-Artikel. Der bei uns bekannteste gebaute Forschungs-Reaktor ist in Frankreich und trägt den Namen »ITER«. ∗ zum Wikipedia-Artikel
Geplante und im Bau befindliche Kernkraftwerke im Gebiet EU - Großbritannien - Schweiz
  • Großbritannien, Hinkley Point, Im Kernkraftwerk ist der Reaktorblock C-1 im Bau und der Reaktorblock C-2 ist geplant.
  • Polen, Der Bau von 79 Mini-Reaktoren (SMR) an 20 Standorten mit einer Gesamtleistung von 16 großen Kraftwerksblöcken ist in Diskussion.
  • Tschechien, Dukovany, Im Kernkraftwerk ist der Bau des Reaktorblocks 5 geplant.
  • Slowakei, Mochovce, Im Kernkraftwerk ist der Reaktorblock 4 im Bau.
  • Ungarn, Paks, Im Kernkraftwerk sind die Reaktorblöcke 5 und 6 im Bau.
  • Ukraine, Chmelnyzki, Im Kernkraftwerk sind die Reaktorblöcke 3 und 4 im Bau.
  • In den Kernkraftwerken entstehen große Mengen radioaktiv verschmutzter Bestand­teile. Diese werden beim Abbau der Kraft­werke entsorgt.
Wiederaufbereitungsanlagen im Gebiet EU - Großbritannien - Schweiz
  • Frankreich, La Hague
  • Großbritannien, Sellafield
  • Großbritannien, Dounreay
  • Während des Wieder­aufbereitungs-Prozesses gelangt Radioaktivität in die Umgebung.
Notwendigkeit neuer Kernkraftwerke
  • Solaranlagen, Blockheizkraftwerke und Stromspeicher können einen Rückgang der Kernkraft ausgleichen.
  • ∗ PDF-Dokument: Blockheizkraftwerke in der Energiewende
  • Ein Gesetz soll die privaten und gewerblichen Heizungs­erneuerungen bewilligungspflichtig machen. Entweder sollen Blockheiz­kraftwerke oder Solar­anlagen mit Wärmepumpen eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird genügend Strom für die Elektrofahrzeuge erzeugt.
  • Gemäß unserer Einschätzung haben die Schwimmenden Windkraftanlagen das Potenzial zum großen Strom­lieferanten der Zukunft. ∗ Artikel bei Wikipedia.org
Anmerkung
Die Angaben zur Kernkraft beinhalten wesentliche Einschätzungen von uns, welche nicht durch andere öffentliche Dokumente bestätigt sind.
Weitere Informationsseiten
Legende: ∗ Mit einem Klick kommen Sie auf die entsprechende Webseite.
Einleitungs-Grafiken: Die Grafik »Strom Verbundnetze« haben wir von Wikipedia.org übernommen und die Grafik »Anteil erneuerbarer Energien« von Umweltbundesamt.de.
Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2024
© 2024 Regionen-Europas.work
- aktuell 241230 2205 -